Unsere Regeln für eine offene und faire Diskussion auf Augenhöhe:
Konstruktiv mitarbeiten: Ihre eingebrachten Ideen und Beiträge sind nicht kommerziell, sind am Gemeinwohl orientiert und lassen sich auf kommunaler Ebene realisieren. Konstruktiv sein heißt aber auch, dass Sie andere Beiträge nicht einfach “zerreißen”, sondern eigene Vorschläge einbringen.
Respektvoll sein: Gehen Sie respektvoll und höflich mit anderen Teilnehmern um und akzeptieren Sie deren Meinungen. Beleidigungen, Beschimpfungen oder “Cybermobbing” sind nicht erlaubt. Auch “Troll-Beiträge”, die im wesentlichen eine emotionale Reaktion der Angesprochenen erreichen wollen, werden nicht veröffentlicht.
Sachlich bleiben: Im Online-Forum kann man sich nicht in die Augen sehen. Umso wichtiger ist es, dass Sie sachlich bleiben. Akzeptieren Sie andere Meinungen und richten Sie Ihre Argumente an der Sache und nicht an Personen aus.
Verständlich schreiben: Schreiben Sie in klaren, einfachen Worten, was Sie meinen. Verzichten Sie auf Fremdwörter und Anglizismen. Ironie, Sarkasmus oder doppeldeutige Aussagen können falsch verstanden werden und sind deshalb ebenfalls fehl am Platz.
Kurzfassen: Eine lebhafte Diskussion kann für neue Perspektiven sorgen. Dafür müssen allerdings möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Wort kommen. Führen Sie deshalb keine Monologe. Achten Sie stattdessen auf kurze, prägnante Aussagen zur Sache.
Bei Verstößen gegen die Diskussionsregeln behalten wir uns vor, Beiträge zu kürzen oder zu löschen.